Die EU hat heute endlich eine Einigung über ein neues historisches Gesetz erzielt, mit dem Unternehmen daran gehindert werden sollen, Rohstoffe auf dem EU-Markt zu verkaufen, die mit Abholzung und Waldschädigung in der ganzen Welt verbunden sind. Die neue EU-Waldschutzverordnung (EUDR) legt ehrgeizige Regeln fest, um die weltweite Entwaldung und Waldschädigung durch innovative und umfassende legislative Maßnahmen zu stoppen. Gleichzeitig bringt sie einige Herausforderungen für die Akteure mit sich, die an den von den neuen Rechtsvorschriften betroffenen Lieferketten beteiligt sind.
Jede Minute verlieren wir Wälder in einer Größenordnung von 27 Fußballfeldern. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) gehen jährlich im Durchschnitt immer noch rund 10 Millionen Hektar Wald verloren. Die EU ist dafür bekannt, dass sie durch den Verbrauch bestimmter Produkte für 10% dieser weltweiten Entwaldung verantwortlich ist.
Auf der letzten Trilogsitzung am Abend des 5. Dezember wurde der endgültige Text der EU-Entwaldungsverordnung angenommen.
"Der Abschluss der Diskussionen und die Einigung über den Text der neuen Verordnung sind eine gute Nachricht. Diese wichtige Verordnung wird dazu beitragen, den Beitrag der EU zur weltweiten Entwaldung zu verringern, aber sie stellt auch viele Länder, in denen Waldschädigung stattfindet, vor Herausforderungen", sagte David Hadley, Senior Manager für maßgeschneiderte Dienstleistungen bei Preferred by Nature.
Entwaldung und Waldschädigung sind wichtige Ursachen für die globale Erwärmung und den Verlust der biologischen Vielfalt. In den Verhandlungen erzielte das Europäische Parlament eine Einigung über eine umfassendere Definition von "Waldschädigung", die die Umwandlung von Primärwäldern oder natürlich nachwachsenden Wäldern in Plantagenwälder oder andere bewaldete Flächen sowie die Umwandlung von Primärwäldern in gepflanzte Wälder einschließt.
Mit dieser neuen Vereinbarung versucht die Europäische Kommission, den Beitrag der Europäischen Union zur Entwaldung zu minimieren und einen nachhaltigen Verbrauch zu fördern. Dieser Schritt wird auch die Position der EU auf der UN-Biodiversitätskonferenz stärken, die diese Woche stattfindet, wenn die Staats- und Regierungschefs der Welt ein weiteres Abkommen zum Schutz der Natur ausarbeiten.
Betroffene Rohstoffe und Erzeugnisse
Die neue Verordnung wird den Verbrauchern in der EU die Gewissheit geben, dass die von ihnen gekauften Produkte nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, was letztlich dazu führen wird, dass sie durch entwaldungsfreie Rohstoffe und Produkte ersetzt werden.
Das Gesetz gilt für folgende Erzeugnisse: Rinder, Kakao, Kaffee, Palmöl, Soja, Holz und Kautschuk. Dazu gehören auch einige Folgeprodukte, wie Leder, Schokolade und Möbel. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben sich gestern erfolgreich dafür eingesetzt, dass zusätzlich Kautschuk, sowie Holzkohle, bedruckte Papierprodukte und eine Reihe von Palmölderivaten in den Geltungsbereich aufgenommen wurden.
Die Verordnung sieht vor, dass alle diese Waren, die von Flächen stammen, die nach dem 31. Dezember 2020 abgeholzt werden, weder in die Europäische Union eingeführt noch aus ihr ausgeführt werden dürfen.
Insbesondere müssen alle Produkte / Rohstoffe, die in den Geltungsbereich fallen, in Übereinstimmung mit den einschlägigen Rechtsvorschriften hergestellt werden und auf Flächen produziert werden, die nicht nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet wurden. Darüber hinaus müssen Holzprodukte im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften geerntet werden und dürfen nach dem 31. Dezember 2020 nicht zur Waldschädigung beigetragen haben.
"Durch die Aufnahme von Naturkautschuk in die Liste der waldgefährdenden Rohstoffe müssen die an der Lieferkette beteiligten Akteure zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten nicht zur Waldschädigung beitragen. Da Naturkautschuk jedoch größtenteils von Kleinbauern produziert wird, hoffen wir, dass die Verordnung einen gerechten Übergang zu waldschonenden Praktiken für die Gemeinschaften erleichtert, die für ihren Lebensunterhalt auf diese Pflanze angewiesen sind", so Hadley.
Die EU verbraucht jedes Jahr mehr als eine Million Tonnen Naturkautschuk, produziert aber selbst nichts davon. Sie ist fast vollständig von Einfuhren aus Südostasien und Afrika abhängig, wo sich verschiedene globale Hotspots der biologischen Vielfalt befinden. Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass zwischen 2003 und 2017 auf dem südostasiatischen Festland und in Afrika südlich der Sahara über fünf Millionen Hektar Tropenwald für Kautschukplantagen gerodet wurden.
Letzten Monat unterzeichnete Preferred by Nature zusammen mit neun anderen Mitgliedern der Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR) ein Schreiben, das die neuesten Daten und Analysen enthält und die Notwendigkeit unterstreicht, Kautschuk in den Geltungsbereich dieser neuen Verordnung aufzunehmen.
Obligatorische Sorgfaltspflicht (Due Diligence)
Die Verordnung verlangt von den Unternehmen den Nachweis, dass ihre Lieferketten nicht zur Zerstörung oder Schädigung von Wäldern beitragen. Sie dürfen nur Produkte auf den Markt bringen und exportieren, die frei von Abholzung sind und im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften des Produktionslandes hergestellt wurden.
„Marktteilnehmer" - Unternehmen, die Waren, die in den Geltungsbereich der Verordnung fallen, auf dem EU-Markt in Verkehr bringen oder ausführen - müssen eine Due-Diligence-Prüfung durchführen, um sicherzustellen, dass das Risiko, dass ihre Produkte mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung gebracht werden, gering ist. Darüber hinaus müssen auch "Händler" (Unternehmen, die lediglich mit Waren handeln, die bereits auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht wurden), die keine kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind, eine Due Diligence durchführen.
Die Verordnung legt die Anforderungen für jeden Schritt des Due-Diligence-Prozesses fest, d. h. die Verpflichtung, Informationen über ihre Lieferketten zu sammeln, Risikobewertungen durchzuführen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.
"Viele Unternehmen werden wahrscheinlich Methoden wie Satellitenüberwachung, Isotopentests, Besuche von Produktionsstätten und Schulungen von Zulieferern anwenden müssen und den Behörden Zugang zu geografischen und anderen relevanten Daten gewähren, die die Herkunft der Produkte belegen", sagt Christian Sloth, Direktor des Sustainability Framework Programms bei Preferred by Nature.
Nach der EUDR müssen die Unternehmen im Rahmen der Due Diligence die genauen geografischen Koordinaten des Herstellungsortes des Produkts ermitteln. Diese strenge Anforderung an die Rückverfolgbarkeit soll gewährleisten, dass nur Produkte, die frei von Entwaldungen sind, auf den EU-Markt gelangen, und dass die Vollzugsbehörden in den Mitgliedstaaten über die notwendigen Instrumente verfügen, um dies zu überprüfen.
"Die Anforderungen an die Geolokalisierung und Rückverfolgbarkeit stellen für viele Betreiber eine große Herausforderung dar. Ihre Umsetzung könnte für einige dieser Unternehmen beträchtliche Investitionen in Zeit und Kapital erfordern", sagt David Hadley und fügt hinzu:
"Es muss auch sichergestellt werden, dass der Einsatz digitaler Rückverfolgbarkeitstechnologien nicht zu einer Benachteiligung von Gruppen wie Kleinbauern führt, die für einen Großteil der Produktion einiger Rohstoffe wie Kakao verantwortlich sind".
Die Marktteilnehmer müssen ihre Due-Diligence-Systeme (DDS) auf dem neuesten Stand halten, um sicherzustellen, dass sie die Einhaltung der Anforderungen gewährleisten können, und diese mindestens einmal jährlich überprüfen. Darüber hinaus müssen die Marktteilnehmer, die keine KMU sind, ihre Due-Diligence-Systeme jährlich so umfassend wie möglich öffentlich bekannt machen, auch im Internet.
Während der Text der vereinbarten Fassung der Verordnung noch nicht veröffentlicht wurde, kündigte das Europäische Parlament in einer Erklärung an, dass der endgültige Text der Verordnung von den Unternehmen verlangt, dass sie die Einhaltung der einschlägigen Rechtsvorschriften des Produktionslandes, einschließlich der Menschenrechte, und die Achtung der Rechte der betroffenen indigenen Völker nachweisen.
Bei Verstößen gegen die neue Verordnung gibt es eine Reihe möglicher Sanktionen, darunter Geldstrafen, die Beschlagnahme von Produkten, die Einziehung von Einnahmen und/oder der Ausschluss von Beschaffungsprozessen.
Das Europäische Parlament und der Rat müssen die neue Verordnung nun förmlich annehmen, bevor sie in Kraft treten kann. Sobald die Verordnung in Kraft ist, haben Betreiber und Händler 18 Monate Zeit, die neuen Vorschriften umzusetzen. Für Kleinst- und Kleinunternehmen gilt eine längere Anpassungsfrist, und es gelten weitere besondere Bestimmungen.
Die Verpflichtungen werden variieren
Eine neue Entwicklung in der Verordnung sieht vor, dass die Europäische Kommission eine zentrale Datenbank mit Risikobewertungen oder "Länder-Benchmarks" entwickeln wird. Dieses Benchmarking-System wird Länder in Kategorien einteilen, ob diese ein geringes, normales oder hohes Risiko darstellen, dass deren Rohstoffe oder Produkte mit Entwaldungen in Verbindung stehen. Dies soll die Kontrolle der Due Diligence erleichtern.
"Die Verpflichtungen für die Betreiber und die nationalen Behörden werden je nach dem Risikoniveau des Produktionslandes variieren. Dies bedeutet eine verstärkte Überwachung für Länder mit hohem Risiko und eine vereinfachte Due Diligence für Länder mit geringem Risiko", so Christian Sloth.
Marktteilnehmer, die Waren aus Ländern beziehen, die die Kommission als "risikoarm" eingestuft hat, dürfen eine "vereinfachte Due Diligence" durchführen. Dies bedeutet, dass sie von der Durchführung des zweiten und dritten Schritts der Due Diligence, d. h. der Risikobewertung und Risikominderung, befreit werden. Die Marktteilnehmer sind jedoch weiterhin verpflichtet, den ersten Schritt der Due Diligence durchzuführen, nämlich Informationen über ihre Lieferketten zu sammeln. Dazu gehört auch die Einholung von Informationen über die Standorte der Wald- und Landwirtschaftsflächen.
Die wichtigsten Bestimmungen der EUDR
Erfasste Produkte: Holz, Soja, Kakao, Kaffee, Rindfleisch, Palmöl, Kautschuk und einige daraus hergestellte Produkte.
Verbote: Produkte aus den von der Verordnung erfassten Rohstoffen dürfen nur dann auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht oder aus diesem ausgeführt werden, wenn sie frei von Entwaldungsmaßnahmen sind, im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften des Produktionslandes hergestellt wurden und eine Due-Diligence-Erklärung vorliegt.
Due-Diligence-Anforderungen : Eine zentrale Anforderung der Verordnung ist die Verpflichtung der Wirtschaftsbeteiligten, ein Due-Diligence-System anzuwenden. Unternehmen, die relevante Waren auf dem EU-Markt in Verkehr bringen oder aus dem EU-Markt ausführen, sogenannte "Wirtschaftsbeteiligte", sind verpflichtet, vor dem Inverkehrbringen oder der Ausfuhr in der EU eine Risikobewertung durchzuführen und etwaige Risiken zu mindern, sofern sie nicht vernachlässigbar sind.
Strenge Pflichten zur Rückverfolgbarkeit: Die Marktteilnehmer sind verpflichtet, die Geolokalisierungskoordinaten, den Breiten- und Längengrad aller Grundstücke, von denen die Rohstoffe oder Produkte (einschließlich Holz) stammen, sowie das Datum oder die Zeitspanne der Erzeugung zu ermitteln..
Transparenz: Darüber hinaus sind die Marktteilnehmer verpflichtet, jährlich so umfassend wie möglich, auch online, über ihre Due-Diligence-Systeme und die Maßnahmen zu berichten, die sie zur Einhaltung ihrer Verpflichtungen ergriffen haben.
Koordinierung der Durchsetzungsmaßnahmen: Sieht die Einrichtung eines zentralen Informationssystems für die Erfassung der Due-Diligence-Erklärungen der Wirtschaftsbeteiligten vor, auf das die für die in der EU tätigen Wirtschaftsbeteiligten und Händler zuständigen nationalen Behörden und die Zollbehörden Zugriff haben werden.
EUDR ersetzt EUTR
Die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR), die derzeit den Handel mit illegal geschlagenen Holzprodukten in der EU kontrolliert, wird durch die neue Verordnung ersetzt, sobald ihre wesentlichen Bestimmungen in Kraft treten.
"Die EUTR war bisher das wichtigste politische Instrument der EU, um gegen die illegale Ernte und den Handel mit Holzprodukten vorzugehen. Die neue Verordnung baut jedoch EUTR sehr stark aus, indem sie eine Reihe von Agrarrohstoffen in den Geltungsbereich einbezieht. Außerdem geht sie über die Legalität hinaus und deckt sowohl die legale als auch die illegale Abholzung ab, was für die Erreichung der Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und den Stopp des weltweiten Verlusts der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung ist", erklärt David Hadley.
Preferred by Nature begrüßt diese vielversprechende Gesetzesinitiative und die Schritte, die zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Eindämmung der Waldzerstörung unternommen werden.
"Die EUDR richtet sich mit der Einführung umfassender Regulierungsmaßnahmen an Unternehmen, die in der Produktion, der Einfuhr oder der Ausfuhr von forstwirtschaftlichen Risikowaren tätig sind, und vermittelt ihnen eine wichtige Botschaft. Einige dieser Maßnahmen sind bahnbrechend und zeigen das Bestreben der EU, mit gutem Beispiel voranzugehen, indem sie über die illegale Abholzung hinausgeht und gegen die durch das Wachstum der Landwirtschaft verursachte Abholzung vorgeht", erklärt Hadley.
Und Christian Sloth ergänzt: "Preferred by Nature freut sich auf die positiven Auswirkungen der neuen Verordnung und begrüßt diesen vielversprechenden Rechtsrahmen, der nicht nur die Legalität, sondern auch die Nachhaltigkeit der Ernte, der Produktion, der Gewinnung und der Verarbeitung der Rohstoffe im Herkunftsland garantieren soll."
"Wir möchten uns an der Bekämpfung der Entwaldung beteiligen, indem wir wirksame, umfassende Lösungen anbieten, mit denen die Unternehmen ihre gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen können", fügt er hinzu.
Preferred by Nature wird eine Reihe von Webinaren veranstalten, um die EUDR-Anforderungen zu vertiefen und zu zeigen, wie Unternehmen sie einhalten können. Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Hinterlassen Sie hier hier Ihre Kontaktdaten und wir werden Sie informieren, sobald Anmeldungen möglich sind.
Für weitere Kommentare und Einblicke wenden Sie sich bitte an:
David Hadley
Tailored Services Senior Manager
Preferred by Nature
[email protected]
Unterstützung der Unternehmen zur Erfüllung der EUDR Anforderungen
Preferred by Nature’s Sourcing Hub
Bislang hat Preferred by Nature die Legalitätsrisiken bei der Beschaffung von Holz, Palmöl, Soja, Biomasse und Rindfleisch in über 70 Ländern bewertet. Diese Risikobewertungen helfen Unternehmen, Risiken bei der Beschaffung dieser Rohstoffe zu erkennen und zu mindern, und unterstützen sie auch bei der Durchführung der in der neuen Entwaldungsverordnung geforderten Due Diligence. Preferred by Nature plant, die Risikoinformationen zu aktualisieren, um die Anforderungen der EUDR vollständig zu erfüllen.
Unsere Risikobewertungen, Tools und andere Informationen sind kostenlos auf dem Sourcing Hub verfügbar.
Das Sustainability Framework
Preferred by Nature hat das Sustainability Framework überarbeitet, um die Anforderungen der EUDR zu erfüllen. Das Rahmenwerk ist ein universelles Set von Prinzipien und Kriterien, die die Kernaspekte der Nachhaltigkeit für alle Rohstoffe und Lieferketten darstellen.
Das Sustainability Framework dient als wertvolles Instrument zur Unterstützung von Unternehmen auf ihrem Weg von der Einhaltung von Gesetzen hin zu Best Practices. Er ermöglicht die Überprüfung von Landnutzungs- und Herstellungspraktiken und kann als umfassendes Instrument für die Überprüfung des Due-Diligence-Systems dienen, das für Unternehmen, die ihre Produkte nachhaltig beschaffen wollen, relevant ist.
Passgenaue Nachhaltigkeits-Services
Preferred by Nature unterstützt Organisationen bei der Bewältigung ihrer Nachhaltigkeits- und Beschaffungsherausforderungen im Einklang mit den Markt- und Regulierungsanforderungen, wie z. B. denen der neuen EU-Waldschutzverordnung.
Unsere maßgeschneiderten Services unterstützen Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Beschaffung, von der Festlegung von Verpflichtungen über die Berichterstattung und Offenlegung bis hin zur Entwicklung und Umsetzung robuster Due-Diligence-Systeme für eine entwaldungsfreie und nachhaltige Beschaffung. Unsere Aktivitäten erstrecken sich über die gesamte Rohstofflieferkette - von der Produktion bis zum Verbrauch - und umfassen Kapazitätsaufbau, Benchmarking, Systemunterstützung und -entwicklung, Risikobewertungen und externe Verifizierung sowie die Einbindung der Lieferkette.